Panama Infos für Touristen

Panama – Reiseinfos & Hinweise für Touristen

Einreisebestimmungen 

Deutsche, Österreicher, Schweizer bzw. Staatsangehörige der EU benötigen für die Einreise nach Panama für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum. Es reicht ein maschinenlesbarer Reisepass (bordeauxfarben), der mindestens noch 3 Monate gültig ist und bei einem geplanten längeren Aufenthalt die gesamte beabsichtigte Aufenthaltsdauer umfasst.

Bei der Einreise muss entweder ein Rückflugticket oder ein gültiges Weiterreiseticket (am Land- oder Luftweg) und gültiges Visum für das Zielland und eine gültige Aufenthaltserlaubnis für das Land der Weiterreise (ein Touristenvisum allein ist nicht ausreichend) vorgelegt werden. Bei der Einreise kann es vorkommen dass ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt glaubhaft gemacht werden müssen. Dies bedeutet entweder 500,- US-$ in bar oder die Verfügbarkeit der entsprechenden Summe auf dem Kreditkartenkonto (per Kreditkartenkontoauszug nachweisbar).

Passkontrolle bei Tagesausflug von Kreuzfahrtschiff: Nehmen Sie bitte Ihren Reisepass mit, die Migration von Panama kontrolliert diesen, wenn Sie vom Schiff kommen.

Hinweis: Bei einem (Transit-)Aufenthalt, d.h. Flug über Kanada oder die USA ist für diese Länder eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA oder ESTA) zwingend erforderlich!

Tipp: Machen Sie eine Kopie oder ein Foto von Ihrem Reisepass (Hauptseite, bzw. Einreisestempel) und senden Sie dieses sich selbst als Foto. So können Sie auch bei Verlust von Ihrem Handy noch darauf zugreifen.

Währung und Kreditkarten

Die offizielle Währung des Landes ist der Panamaische Balboa (Kürzel PAB), im Umlauf befindet sich aber der US-Dollar. Und das schon seit dem Bau des Eisenbahn im Jahr 1850! Besser gesagt, im Umlauf sind nur US-Dollargeldscheine, bei Münzen findet man sowohl US-Dollar Münzen als auch Balboa-Münzen, die für Panama in den USA geprägt werden. Daher bekommt man bei allen Geldautomaten auch nur US-Dollar.

Kreditkarten (Mastercard und VISA) werden in vielen Restaurants und Geschäften gerne akzeptiert. Ein Tipp fürs Bargeld: Nehmen Sie keine großen Scheine für Käufe in Souvenirläden, etc. mit, am besten ist es, vier 5-Dollar-Scheine und den Rest in 20-Dollar-Scheinen mitzunehmen.

Es macht keinen Sinn, in Panama Euros zu tauschen (am Flughafen werden Euros schon getauscht, aber zu einem unheimlich schlechten Kurs, die Banken tauschen auch, ebenfalls zu einem schlechten Kurs, es geht dabei dann aber ein halber Tag verloren, und man muss unter Umständen auch nachweisen, woher man die Euro hat). Bankkarten bzw. Bankomatkarten zum Geld abheben an Automaten funktionieren an vielen Standorten. Es können USD 250 pro Abhebung abgehoben werden und man zahlt USD 5.25 an Spesen, was weit besser ist als die Wechselstube am Flughafen. Achtung: Der Einsatz von Bank-Karten (Maestro) funktioniert nicht immer problemlos. Bitte klären Sie vor der Reise mit Ihrem Bankinstitut, ob Ihre Geldkarte(n) für die Verwendung im Ausland freigeschaltet sind.

Panamatura Reisetipp: Sie sollten für eine zweiwöchige Panamareise ca. USD 500 pro Person gleich von zuhause mitnehmen, je nachdem wie viel Sie mit Kreditkarte bezahlen, bzw. wie viel Sie für Einkäufe ausgeben möchten, den Rest können Sie dann vor Ort mit der Bankkarte abheben.

Von der Mitnahme von Travellerschecks raten wir ab, da es keine Umtauschmöglichkeit gibt.

Impfungen, Reise-Krankheiten und Gesundheitstipps für Panama 

Panama ist ein Land, in dem man mit den Standardimpfungen aus Europa ausreichend geschützt ist. Die Geschichten von Malaria und Gelbfieber-Epidemien stammen aus der Zeit des Panamakanalbaus ab 1881 und sind schon lange überwunden. Der letzte einheimische Gelbfieberfall wurde in Panama im Jahr 1972 verzeichnet.

Covid

Einreise: Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen. – In den Gesundheitseinrichtungen wird weiterhin oft noch eine Maske verlangt. 

Apotheken und Krankenhäuser

Im ganzen Land finden sich gut sortierte Apotheken, in diesen bekommt man eine Vielzahl an Medikamenten, gerade für lokal regelmäßig vorkommende Krankheiten. Bei Dauermedikamenten empfiehlt es sich natürlich, diese von zuhause in ausreichender Menge für die Reise mitzunehmen.

In Panama gibt es Krankenhäuser und Gesundheitsstationen des Gesundheitsministeriums im ganzen Land. Daneben gibt es Krankenhäuser und Kliniken der Sozialversicherungsanstalt in allen größeren Orten (in Panama gibt es nur eine Sozialversicherungsanstalt, egal ob Beamter, Arbeiter, Angestellter, etc.!) für versicherte Arbeitnehmer. Zusätzlich gibt es natürlich eine Vielzahl an privaten Krankenhäusern und Kliniken, und natürlich auch Privatärzte. Die privaten Krankenhäuser in Panama Stadt und den Landeshauptstädten haben einen sehr guten Standard. Einen Besuch müssen Sie natürlich direkt bezahlen und können diesen dann nachträglich mit Ihrer Reiseversicherung abrechnen. Der Standard des Gesundheitssystem in Panama ist sehr gut, gerade Privatkrankenhäuser haben einen ähnlichen Standard zu Krankenhäusern in Europa und die Privatärzte nehmen sich natürlich viel mehr Zeit für Ihre Patienten als Kassenärzte in Europa.

Tropische Krankheiten

Das Thema der tropischen Krankheiten, notwendige und empfohlene Impfungen ist natürlich für jeden Reisenden, gerade jene, die zum ersten Mal nach Panama reisen, sehr wichtig.

Malaria

Es gibt in ganz Panama nur wenige Fälle pro Jahr, die meisten Fälle sind auf vier abgelegene Gebiete konzentriert (selbstverwaltete indianische Gebiete im Osten Panamas und ein abgelegener Abschnitt der Karibikküste im Westen), in welche kaum Touristen reisen. In den Gebieten, die Sie bereisen, gibt es keine Malaria, es sind also weder Prophylaxe, noch Stand-By Medikamente notwendig. 

Gelbfieber

Der letzte einheimische Fall von Gelbfieber wurde im Jahr 1972 verzeichnet, allgemein wird von einer Impfung von Personen über 60 Jahren und Schwangere abgeraten. Die einzige Notwendigkeit für eine Gelbfieberimpfung für Panama liegt darin, wenn man aus einem von Gelbfieber betroffenen Land einreist (Brasilien), bzw. danach ein Land besucht, dass eine Impfung nach einer Panamareise vorschreibt, diese Länder sind: Aruba, Bahamas, Bolivien, Bonaire, Ecuador, Guyana, Honduras, Jamaica oder Nikaragua (Auskunft Gesundheitsministerium von Panama).

Die tropischen Krankheiten, die gelegentlich in Ballungszentren vorkommen, sind: Dengue, Zika, Chikungunya. Im Moment werden keine Epidemien verzeichnet, sondern nur Einzelfälle. Es gibt nur für Dengue eine Impfung, die beste Vorbeugung ist die Vermeidung von Insektenstichen durch Kleidung bzw. Insektenschutzmittel. Wichtig: Diese Krankheiten kommen im Regenwald und in höher gelegenen Gebieten nicht vor, bzw. in ländlichen Gebieten fast nicht vor, bei Besuchen und Wanderungen in diesen Regionen müssen Sie sich daher wegen dieser Krankheiten keine Sorgen machen.

Verschiedene Infos im Internet, bzw. Tropenärzte und Tropeninstitute in Deutschland empfehlen meist eine Vielzahl an Impfungen und Medikamenten, die nicht notwendig sind.

Reisetipp Impfungen 

Allgemein empfiehlt es sich, die Impfungen, die man auch in Deutschland/Europa haben sollte, auf aktuellem Stand zu haben, es sind keine weiteren Impfungen notwendig.

Sonne und Haut

Am wichtigsten für Gesundheit in einem tropischen Land sind ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Sonnenschutz: Sie sollten unbedingt Sonnencreme und einen Hut/Kappe verwenden, sowie eine Sonnenbrille mitnehmen, die Sonne kann sehr stark scheinen. In der Trockenzeit von Dezember bis April regnet es fast gar nicht, und es gibt durchgehend sehr starken Sonnenschein, um die Mittagszeit steigt die Temperatur auf ca. 34 Grad Celsius, entsprechender Sonnenschutz und ausreichend Trinken sind daher unverzichtbar.

Sicherheit und Kriminalität

Panama ist ein sicheres Reiseland, obwohl die Reisewarnungen vom Außenamt oft anders klingen. Die Kriminalität konzentriert sich auf die Slums und Armenviertel (besonders Armenviertel in Panama Stadt und das Zentrum der Stadt Colón, wo auch viele Kreuzfahrtschiffe anlegen), als durchschnittlicher Reisender und solange man diese Viertel meidet, kann man einen sorgenfreien Urlaub verbringen. Gerade in einer Gruppenreise werden Besucher von der Agentur und Reiseleiter bestens betreut und informiert, und damit ist die Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Straftat zu werden, sehr gering. Jedoch sollte man wie in jedem Reiseland vorsichtig sein und folgende Regeln befolgen:

Proteste und Straßenblockaden kommen vor und die Protestkultur ist anders als in Deutschland oder Österreich, aber doch überwiegend friedlich und als unbeteiligte Touristen werden einem auch gerne die Gründe von den Protesten erklärt. Sie sollten die Protestierenden, ihre Protestmaßnahmen und deren Motive akzeptieren. Bei Straßenblockaden bewahren Sie bitte Ruhe, versuchen Sie nicht, eine Blockade gegen den Willen der Protestierenden zu brechen. 

Für den Fall, dass Sie in einen Protest geraten, sollten Sie Kontakt mit Ihrem Reisebetreuer aufnehmen, der Ihnen dann entsprechende Infos, Dauer von Protesten und Alternativen mitteilt.

Taxifahrten

Taxis in der Avenida Balboa von Panama Stadt

Ein wichtiger Tipp bei Fahrten mit Taxis, bzw. individuellen Fahrten: 

Die meisten Taxifahrer sind ehrliche Bürger, aber vor allem eher ärmere Einwohner, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten, doch es gibt unter ihnen auch ein paar schwarze schwarze Schafe. Beachten Sie daher die folgenden Tipps, wenn Sie die gelben Taxis nutzen: Steigen Sie nie in Taxis, in denen sich bereits andere Fahrgäste befinden. Merken Sie sich, oder schreiben Sie die an der Fahrertour verzeichnete Fahrzeugnummer auf, das ist die Identifikationsnummer von den Taxis (in kritischen Momenten können Sie diese Nummer dem Taxifahrer mitteilen, und diesem damit wissen lassen, daß Sie ihn damit identifizieren können). Nutzen Sie in Panama Stadt, soweit Sie dazu die Möglichkeit haben, Online-Dienste wie Uber. Auch Taxis, die vor Ihrem Hotel stehen, sind unbedenklich.

Klima

Das Klima in Panama ist tropisch mit Temperaturen, die im Jahresschnitt kaum variieren. Im Tiefland klettert das Thermometer tagsüber auf 29 bis 34 Grad und fällt in der Nacht bis auf 23 Grad. Wesentlich niedriger sind die Temperaturen in den höheren Regionen des Landes. 

Die Regenzeit dauert von Mitte April bis Mitte Dezember. Während der Regenzeit regnet es im Schnitt jeden zweiten Tag für ein bis drei Stunden, vor allem am Nachmittag. Die Regendauer und -menge kann von Jahr zu Jahr sehr stark variieren und ist abhängig, ob es in Panama “El Niño”-Jahr, ein normales Jahr, oder ein “La Niña”-Jahr gibt. Während des Klimaphänomens El Niño regnet es weniger als normal, und während La Niña mehr als im Durchschnitt.

Regen- und Trockenzeit variieren auch je nach Atlantik- oder Pazifikküste. An der Pazifikküste gibt es eine ausgeprägte Trockenzeit von Mitte Dezember bis Mitte April. An der Karibikküste und in der zentralen Kordillere kann es auch noch im Januar zu teilweise heftigen Niederschlägen kommen. Im Februar und März ist es dann auch an der Karibikküste durchweg trocken. Auch in der Trockenzeit kommen zwei bis drei mehr oder weniger starke Regenschauer pro Monat vor. Also wundern Sie sich bitte nicht, wenn Sie in der Trockenzeit in Panama sind und dann auch ein paar Mal in einen starken Schauer geraten. Genauso gibt es in der Regenzeit oft blauen Himmel, bzw. ein paar Tage ohne bzw. mit nur sehr wenig Niederschlag.

Klimadiagram Panama


Wichtig für die Temperatur an einem Ort ist auch die Höhenlage, so wie in Mitteleuropa in den Alpen, je höher man sich aufhält, desto kühler wird es. Sehen Sie sich die nachfolgende Liste mit der Temperatur je nach Höhenlage an. Gerade Panama ist ein Land, wo man schnell vom Meeresspiegel auf 1000 bis 1500 Meter über dem Meeresspiegel und noch höher (bis auf 3475 Meter, wenn man den Gipfel des höchsten Berges Panamas besucht) wechseln kann. Bedenken Sie das, wenn Sie Ihren Koffer packen.

Temperatur nach Höhenlage (Tagestiefst- und Höchstwerte)

Küstengebiete, Tieflandregenwald und Tiefland24 – 34 °C
Boquete (1000 Meter Seehöhe)15 – 25 °C 
Boquete Finca Lerida (1600 Meter Seehöhe)8 – 20 °C
Gipfelregion Volcan Baru (3400 Meter Seehöhe)0 – 10 ° C

Sprache

Die Landessprache in Panama ist Spanisch. In den Hotels und Touristengebieten wird oft auch (mehr oder weniger) Englisch gesprochen. Zusätzlich gibt es in Panama sieben Sprachen der indigenen Völker.

Religion

Die freie Religionsausübung wird in der Verfassung des Landes garantiert. Ungefähr 80 % der Bevölkerung bekennen sich zum katholischen Glauben. 10% der Einwohner gehören evangelikalen Kirchen an. Ca. 2% der Bevölkerung sind Baha’i und 1.4% sind Mormonen. Muslime, Juden, Buddhisten, Hindus stellen kleinere Religionsgemeinschaften in Panama.

Strom

Die Stromspannung in Panama beträgt 110-120 Volt. Ein Adapter mit dem Steckertyp A oder B (Flachstecker wie in den USA) ist erforderlich. Diesen Adapterstecker gibt es kostengünstig in lokalen Baumärkten (Ferrerterías).

Steckdosenadapter Panama

Telefonieren und Handy

Mit den 3G, 4G und 5G Netzen funktionieren europäische Handys in der Regel gut in Panama. In den Hotels gibt es fast immer WLan, wo man sich dann kostenlos einloggen kann. Möchte man unterwegs Netz haben, empfiehlt sich der Kauf einer lokalen SIM-Karte. Eine Wertkarte für Daten und ein paar lokale Gesprächsminuten kosten ca. 5-7 Dollar pro Woche. Der Kauf empfiehlt sich in einem kleinen Supermarkt, bzw. Elektronikgeschäft, denn am Flughafen werden SIM-Karten und Wertkarte überteuert für ca. USD 40-50 verkauft. Das Handynetz ist in allen dichter bewohnten Regionen gut, wenn man Regenwaldtouren macht bzw. abgelegene Inseln besucht, gelangt man oft in Regionen ohne Netzabdeckung.

Trinkgelder

Im Tourismus, sei es Hotellerie, Restaurants und bei Touren sind Trinkgelder üblich und Teil des Dankeschön bzw. Anerkennung einer guten Dienstleistung (z.B. Kofferträger, Zimmermädchen,

Restaurantpersonal, Taxi, Fahrer, Reiseleiter etc.). 

In den Restaurants sind 10% vom Rechnungsbetrag üblich, viele Restaurants führen auf der Rechnung Optionen von 10%, 15% und 20% Trinkgeld an. Den genauen Betrag müssen Sie dann dem Kellner noch mitteilen.

Bei einem Ausflug oder Rundreise sind US$ 5-10 pro Reiseteilnehmer pro Tag üblich, einen halb so hohen Betrag sollte man auch für den Busfahrer einplanen, die genaue Höhe entscheiden Sie! Ein Trinkgeld ist natürlich freiwillig!

Filmmaterial

Es empfiehlt sich, von zu Hause alles Filmmaterial (Speicherkarten, Akkus, Battery Packs, Batterien, Ladegeräte etc.) mitzunehmen, denn vor Ort gibt es oft nicht alles was man braucht, bzw. hat man nicht die Zeit um viele Läden zu durchsuchen. Ein Reisetipp: günstige Adapterstecker findet man in vielen Baumärkten und auch kleinen Supermärkten.

Zeitzone

Die Zeitdifferenz von Panama zu Mitteleuropa (MEZ) beträgt im Winter -6 Stunden. Im Sommer (MESZ) sind es -7 Stunden. D.h. wenn es im Winter in Deutschland 12:00 Uhr mittag ist, ist es in Panama gerade 6:00 Uhr morgens.